Ein hervorragendes Beispiel für eine sinnvolle Nachverdichtung im Bestand
Im September 2023 erfolgte der Spatenstich für das Vorzeigeprojekt in der Komotauer Straße 14 in Fürth. Insgesamt entstehen 24 geförderte Mietwohnungen, allesamt barrierefrei und mit dem Ziel einer leistbaren Miete, schnellen Fertigstellung und vor allem der Nachhaltigkeit. Nun können die Mietenden die Wohnungen beziehen.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Fürth, insbesondere nach modernem und bezahlbarem Wohnraum, ist weiterhin hoch. Die WBG Fürth hat sich in den letzten Jahren breit aufgestellt und verschiedenste Projekte realisiert. Rolf Perlhofer, Geschäftsführer der WBG Fürth: „Das Projekt bereichert unser Wohnquartier auf der Hardhöhe nicht nur durch seine zentrale Top-Lage mit direkter Anbindung an die U-Bahn, sondern bietet dank Carsharing und der VAG-Fahrradstation innovative Mobilitätsalternativen – ein eigenes Auto ist hier nicht mehr nötig.“ Und weiter: „Gleichzeitig setzen wir mit diesem Projekt ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung: Mit einer sinnvollen Nachverdichtung durch Ersatzneubau schaffen wir mehr Wohnraum bei minimierter Flächenversiegelung und setzen auf eine zukunftsorientierte, umweltbewusste Bauweise.“
Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den letzten Projekten in serieller Holz-Hybrid-Bauweise stellte sich die WBG Fürth mit dem Projekt Komotauer Straße 14 einer neuen Herausforderung. So entstand das erste 8-geschossige Mietwohnhaus mit tragenden Massivholzwänden in Deutschland. In Bayern ist es sogar des erste 8-geschossige Gebäude in dieser Bauweise überhaupt (Quelle: Internationale Datenbank des Council on Tall Buildings, - Gesamtbewertung der höchsten Holzmassivgebäude weltweit, Bewertungsgrundlage Mindesthöhenschwellenwert acht Stockwerke) neben dem ursprünglichen Forschungsgebäude „Holz 8“ der Baufirma B&O Bau auf dem B&O Parkgelände in Bad Aibling.
„Damit die Klimaziele erreicht werden können, ist auch im Bau ein Umdenken gefragt. Wir freuen uns, dass der Rohstoff Holz nun auch vermehrt in anderen Regionen für den Wohnungsbau zum Einsatz kommt,“ erklärt WBG Fürth Geschäftsführer Rolf Perlhofer: „Besonders in Verbindung mit Stahlbeton und tragenden Holzstützen werden so auch künftig noch höhere Gebäude ermöglicht. Eine Konstruktion mit tragenden Massivholzwänden aus Nadelschnittholz in dieser Höhe ist allerdings deutschlandweit einzigartig.“